Drohnengutachter

Drohnenkompetenz im SHK-Gutachtenwesen

Als zertifizierter Drohnenpilot mit EU-Kompetenznachweis A1/A3 setze ich moderne Drohnen gezielt in meiner Tätigkeit als Sachverständiger für Heizung, Sanitär und Wärmepumpen ein. Damit verbinde ich klassische Gutachterarbeit mit neuester Technologie für eine präzise, sichere und transparente Bewertung.

Warum eine Drohne im SHK-Gutachten?

  • Gebäudebegutachtung von oben: Dachflächen, Kamine, Abgasführungen und PV-Module werden ohne Gerüst oder Hebebühne sicher erfasst.
  • Schadensanalyse & Dokumentation: Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden oder bauliche Mängel lassen sich aus der Luft beweissicher festhalten.
  • Wärmepumpen & Außeneinheiten: Die Platzierung im Außenbereich kann aus der Vogelperspektive anschaulich bewertet werden.
  • Arbeitssicherheit & Effizienz: Gefährliche Begehungen auf Dächern entfallen – die Drohne liefert schnelle und sichere Ergebnisse.
In der Praxis zeigt sich, dass Drohnenaufnahmen nicht nur für die technische Bewertung, sondern auch für die Nachvollziehbarkeit bei Gerichten, Versicherungen und Endkunden einen entscheidenden Vorteil bieten.
Drohne im Gutachterwesen
Drohne im SHK-Gutachterwesen

Ehrenamtliches Engagement

Neben meiner Gutachtertätigkeit stelle ich meine Drohnen-Expertise auch ehrenamtlich zur Verfügung: Als Mitglied der Drohnengruppe des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Kreis Steinburg/Pinneberg unterstütze ich Einsätze, bei denen Drohnen unter anderem für die Suche und Rettung von Menschen eingesetzt werden.

Ihre Vorteile

Mit dem Einsatz von Drohnen im SHK-Gutachterwesen erhalten Sie hochwertige Bild- und Videodokumentationen, die Schäden, Mängel und Systemaufbauten verständlich und beweissicher darstellen. Ob für ein Wärmepumpen-Gutachten, die Überprüfung von Heizungsanlagen oder die Begutachtung von Dachflächen – moderne Drohnentechnik schafft Klarheit.

Kontaktaufnahme leicht gemacht

📧 info@sv-heizung-sanitaer.de
📞 04124 – 60 89 869